МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ РФ
ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ
ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ
ВОРОНЕЖСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ
Кафедра немецкой филологии
Учебно- методическое пособие по немецкому экономическому языку
«Deutscher Mittelstand. Zur Geschichte der Entwicklung»
для бакалавров и магистров направления Экономика, Менеджмент
очной, очно-заочной и заочной форм обучения
экономического факультета
Составитель: Борисова Л.М.
ВОРОНЕЖ 2017
1
								                        
									                        Стр.1
								                        
								                     
                                                
                                            		
								                        
Thema: 
Unternehmen und Maerkte. 
Alle folgenden Informationen sind richtig. Gehen Sie aus dem folgenden 
Ja 
Text 
Nein 
1. 
Im Ausland treten die Mittelstaendler bislang nur selten auf. 
2. Der Strukturwandel ist auch an Taetigkeitsfeldern der kleinen 
und mittelstaendischen Betriebe nicht vorbeigegangen. 
3. Ueber die Haelfte ihres Budgets stecken die mittelstaendischen 
Firmen in Verwaltung und Produktion. 
4. 27% der mittelstaendischen Firmen planen Internet-Auftritt 
in den kommenden Jahren. 
Text № 1. 
Mittelstand- Rückgrat der deutschen Wirtschaft. 
Im deutschen Mittelstand dominieren kleine Betriebe mit weniger als 
zehn Beschäftigten. Zusammen entfalten diese Firmen eine enorme 
wirtschaftliche Kraft- über ein Drittel aller in Deutschland getätigten 
Investitonen geht auf ihr Konto. Im Ausland treten die Mittelständler 
dagegen bislang nur selten auf. 
In Deutschland gibt es derzeit rund 1,1 Millionen mittelständische Betriebe 
- Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern. Diese wichtige Stütze 
der deutschen Wirtschaft wurde kürzlich von einer gemeinsamen Studie 
des Magazins impulse, der Dresdner Bank und des Instituts für 
Mittelstandsforschung Bonn näher beleuchtet. Die wichtigsten 
Ergebnisse: 
3 
hervor? 
								                        
									                        Стр.3
								                        
								                     
                                                
                                            		
								                        
Quellen: Dresdner Bank. impulse, Institut für Mittelstandsforschung, 
Bonn. 
Institut der deutschen Wirtschaft Köln ( Markt , Ausgabe 20) 
Investitionen 
Auch wenn die einzelnen Unternehmen klein sind, steuert der Mittelstand 
doch erheblich zum Investitionsaufkommen in Deutschland bei: 
Jährlich investieren die mittelständischen Unternehmen rund 260 Milliarden 
DM - das sind rund 35 Prozent der gesamten 
Brutteanlageinvestitionen. 
Über die Hälfte ihres Budgets stecken die Firmen in Verwaltung und Produktion. 
Die Aufwendungen sind vor allem dafür gedacht, auch künftig 
im Wettbewerb mithalten zu können. Die dabei verfolgten Strategien sind 
allerdings unterschiedlich: Während 46 Prozent der Befragten 
rationalisieren wollen, setzen knapp 30 Prozent auf Expansion. Je rund 20 
Prozent planen, in Zukunft neue Produkte zu entwickeln, den Betrieb umzustrukturieren 
oder neue Informationstechnologien stärker zu nutzen. 
Auslandsbeziehungen. 
Die deutschen Mittelständler wickeln ihre Geschäfte meist vor der eigenen 
Haustür ab. Nur gut ein Viertel hat Beziehungen zum Ausland. Lediglich 
je 12 Prozent wollen künftig stärker in anderen Staaten einkaufen 
bzw. dorthin exportieren. Gerade mal knapp 4 Prozent planen zusätzliche 
Investitionen jenseits der deutschen Grenzen. 
• Internet-Nutzung. 
6 
								                        
									                        Стр.6
								                        
								                     
                                                
                                            		
								                        
Die Konzentration auf traditionelle Geschäftskontakte macht sich auch 
bei der nur geringen Nutzung des World Wide Web bemerkbar. In sechs 
von zehn Betrieben gibt es keine Internet-Arbeitsplätze. 
Lediglich 22 Prozent der mittelständischen Unternehmen präsentierten 
1999 ihr Angebot auf einer eigenen Homepage. 
Immerhin planen aber 27 Prozent ihren Internetauftritt innerhalb der 
kommenden zwei Jahre. Die Motivation hierfür ist klar: Rund 85 Prozent 
der Betriebe hoffen, neue Kunden zu gewinnen. Knapp 60 Prozent wollen 
ihr Image aufpolieren und fast ebenso viele versuchen, ihre Produkte 
bekannter zu machen. 
Dass sie gegenüber der Konkurrenz aufholen müssen, wissen die deutschen 
Mittelständler: So haben 45 Prozent vor, die neuen Medien künftig 
stärker zu nutzen, um im internationalen Wettbewerb mitzuhalten. 
Bitte referieren Sie kurz anhand der Gliederung im Text über den deutschen 
Mittelstand! 
Text № 2 . 
Der Mittelstand 
1. Überfliegen Sie bitte den folgenden Text. Notieren Sie die Informationen, 
die die Entwicklungsdynamik des deutschen Mittelstandes 
repraesentieren. Vergleichen Sie Ihre Angaben mit den Angaben aus 
dem Text № 1. 
2. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text! 
1. Warum bilden mittelstaendische Unternehmen den Kern der deutschen 
Wirtschaft? 
7 
								                        
									                        Стр.7
								                        
								                     
                                                
                                            		
								                        
2.Welche Betriebe werden zu den mittelstaendischen gezaehlt? 
3.Wieviel Prozent Bruttoinvestitionen taetigen die mittelstaendischen 
Firmen? 
4. Wie werden die Unternehmer charakterisiert? 
5. Wieviel Prozent der Erwerbstaetigen beschaeftigen die mittelstaendischen 
Firmen? 
6. Welche Ausbildungsgaenge werden in den mittelstaendischen Firmen 
angeboten? 
7. In welchen Wirtschaftsbereichen sind die mittelstaendischen Firmen 
taetig? 
Was treibt die deutsche Wirtschaft an ? Es sind vor allem die kleinen und 
mittleren Unternehmen, geprägt von starken Unternehmenspersönlichkeiten, 
die 
auf Menschen und Ideen setzen und flexibel auf Märkte reagieren. Kurz: 
der Mittelstand. 
Wirtschaft 
99% Mittelständische Unternehmen bilden mit einem Anteil von 99% 
aller Unternehmen den Kern der deutschen Wirtschaft. Fast 3,3 Millionen 
kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbständige in Handwerk, 
industriellem Gewerbe, Handel, Tourismus, Dienstleistungen und Freien 
Berufen gelten als mittelständisch. 
Leistung 
57% 
8 
								                        
									                        Стр.8
								                        
								                     
                                                
                                            		
								                        
Mittelständische Unternehmen erwirtschaften über 57 Prozent der Bruttowertschöpfung 
in Deutschland und tätigen 44Prozent aller steuerpflichtigen 
Um -sätze. Zu mittelständischen Unternehmen werden Betriebe mit weniger 
als 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 50 Millionen 
Euro gezählt. 
Investitionen 
46% 
Mittelständische Unternehmen nehmen 46 Prozent der Bruttoinvestitionen 
in Deutschland vor. Jede mittelständische Firma gibt im Durchschnitt 
mehr als 56000 Euro pro Jahr aus. Das ist angesichts der geringen 
durchschnittlichen Unternehmensgröße ein bemekenswerter Betrag. 
Unternehmer 
70% 
Mittelständische 
Unternehmen werden zu über 70 Prozent von Personen 
geführt, die über 40 Jahre alt sind. Der Anteil von Entscheidenern 
mit Abitur oder Hochschulreife nähert sich der 50-Prozent- marke. Mittelständische 
Unternehmerinnen 
und Unternehmer sind ausgeprägte Persönlichkeiten. 
In der Regel gehört ihnen die Firma. 
Beschäftigung 
9 
								                        
									                        Стр.9
								                        
								                     
                                                
                                            		
								                        
70% 
Mittelständische Unternehmen beschäftigen 70 Prozent der Erwerbstätigen 
in 
Deutschland. Das entspricht 23,2 Millionen Beschäftigten. 6 Millionen 
menschen arbeiten im Handwerk, 2,6 Millionen in der Industrie, 2,5 
Millionen im Handel, 12,1 Millionen entfallen auf dienstleistungen und 
die freien Berufe. 
Ausbildung 
80% 
Mittelständische Unternehmen stellen 80 Prozent der Ausbildungsplätze. 
1, 3 
Millionen Menschen befinden sich zur Zeit in der betrieblichen Ausbildung. 
Etwa 
350 Ausbildungsgänge werden angeboten- von den neuen ITBerufen 
über 
technische Ausbildungen bis hin zu den klassischen Handwerksberufen. 
Wirtschaftsbereiche 
Dienstleister 
sind stark im Kommen, 
Handwerksbetriebe und Handelsunternehmen nehmen ab: 
Dienstleistungen 43,3% 
Handwerk 
Handel 
Industrie 
25,7% 
21,0% 
10,1% 
10 
								                        
									                        Стр.10